Passwortsicherheit

Das sollten Sie beachten!

Passwörter sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Online-Banking, Social-Media, Onlineshopping, E-Mail-Accounts, Smartphone-Apps, Streaming-Plattformen und vieles mehr. Diese Benutzerkonten bieten Zugriff auf viele Lebensbereiche. Kein Wunder, dass auch Kriminelle ein Interesse daran haben. Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps wie Sie sich vor unbefugtem Zugriff schützen können.

Darum ist ein sicheres Passwort so wichtig!

Ihr Passwort bietet den ersten Schutzwall gegen unbefugten Zugriff auf Ihre persönlichen Daten. Gibt es keine Zwei-Faktor-Authentifizierung, ist das Ihr einziger Schutz. Wird dieser von Kriminellen einmal überwunden, ist der Schaden oft groß.

Natürlich sollte jedes Passwort sicher sein, jedoch gibt es sensible Bereiche, zu denen der Zugang besonders geschützt sein sollte:

  • Ihr Online-Banking
  • E-Mail-Konten
  • Ihr WLAN
  • Ihre Smartphone-Accounts
  • Konten, bei denen Ihre Zahlungsinformationen hinterlegt sind.

So sollte Ihr Passwort für unser Online-Banking aufgebaut sein.

Ihr Online-Banking ist einer der sensibelsten Bereiche und sollte deshalb besonders geschützt sein.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Passwort. Hierzu haben wir Ihnen ein paar Leitlinien entwickelt, die Sie für Ihr neues Passwort anwenden sollten:

  • Mind. 8, max. 20 Stellen.
    Die PIN muss entweder rein numerisch sein oder mindestens einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten.
    Verwenden Sie keine leicht zu erratende PIN, wie zum Beispiel Zahlenfolgen oder zu einfache Zahlen- und Zeichenkombinationen.
  • Erlaubter Zeichensatz:
    Buchstaben (a-z und A-Z, incl. Umlaute und ß)
    Ziffern (0-9)
    Sonderzeichen @!%&/=?*+;:,._-